Kitten-Check

von Raymonde Harland

erschienen in katzen-extra 2/05

Zu den anderen Artikeln

Neugeborene Menschenkinder werden nach einem festgelegten Protokoll von der Hebamme oder dem Kinderarzt untersucht. Die Ergebnisse werden in einem Heft festgehalten. Auch für Katzenkinder ist ein solches Verfahren sinnvoll. Entwicklungsverzögerungen sind oft Hinweise auf Krankheiten. Schnelles Reagieren des Züchters ist oft eine Chance für die Kitten.

U 1 Erstuntersuchung nach der Geburt

Das kleine Kätzchen wird von Kopf bis Schwanz untersucht, dabei stellt man sich folgende Fragen:

Kann es frei atmen ?

Hat es Fruchtwasser eingeatmet?

Gibt es äußerliche Missbildungen, wie offener Bauch, offener Rücken, Gaumen oder Lippenspalte?

Hat der Körper eine Veränderung am Brustbein ist es zu flach?

Hat das Kätzchen alle Gliedmaßen und sind sie normal ausgebildet?

Ist es gut abgenabelt, oder hat sich ein Nabelbruch gebildet?

Ist es rassetypisch vollständig behaart?

Ist es rassetypisch in Größe und Gewicht?

Sehen Kopf, Ohren Augen, Nase und Mäulchen normal aus?

Sind alle Zehen vorhanden - hat es auch keine zuviel?

Hat der Schwanz Verdickungen oder einen Knick?

Ist die Afteröffnung deutlich zu sehen?

Kann man das Geschlecht des Kätzchens gut erkennen?

Macht das Tier einen vitalen Eindruck, schreit es?

Sucht es alleine eine Zitze und findet es sie auch?

Wird es von der Mutter gesäubert? Ist das "Kindspech" (der erste Kot) ausgeschieden?

Was fällt sonst an dem Kitten auf?

Diese rein äußerliche Beurteilung sollte Bestandteil des Geburtsprotokolls sein.

Wenn man sich ein kleines Formular vorbereitet hat, braucht man nur noch abzuhaken. Fällt alles zur Zufriedenheit aus, lässt man die Kleinen erst einmal in Ruhe trinken.

Hat ein Kitten rasselnde Atemgeräusche muss es noch einmal ausgeschleudert oder abgesaugt werden, bis der Atem sich normalisiert. Versäumt man dies, entsteht schnell eine Lungenentzündung.

Gibt es schwerwiegende Deformationen, so muss rasch eine Entscheidung getroffen werden, ob dieses Kleine eine Lebenschance hat. Geringfügige Anomalien, z. B. 6 Zehen, beeinträchtigen die Lebensqualität nicht.

Nabelbrüche müssen sorgfaltig beobachtet werden und können, wenn das Kitten alt genug ist, operiert werden.

Die U2 Alter eine Woche

Diese Untersuchung sollte nach einer Woche gemacht werden. Dabei werden folgende Fragen abgearbeitet:

Ist es weiterhin vital, findet die Zitzen sicher, kann es seine Zitze verteidigen?

Ist der After  sauber, oder sind Anzeichen von Durchfall zu sehen?

Ist die Nabelschnur schon abgefallen?

Hat das Kleine sein Geburtsgewicht mindestens verdoppelt?

Nimmt es regelmäßig oder unregelmäßig zu, oder sogar ab?

Ist es unversehrt, oder hat ein Geschwisterchen es gekratzt, hoffentlich nicht am Auge?

Sind die Augen schon offen?

Kann es fauchen, z.B. bei fremden Gerüchen?

Hoffentlich kann wieder alles zur Zufriedenheit beantwortet werden, ansonsten sind wieder Maßnahmen nötig in Absprache mit dem Tierarzt.

Die U3 Alter zwei Wochen

Nach 14 Tagen ist schon eine richtige kleine Katze vor uns. Wieder stellen wir ein paar Fragen:

Ist es weiterhin vital, nimmt regelmäßig ca. IOOg die Woche zu?

Hat es eine Zitze, oder darf es erst trinken, wenn alle anderen fertig sind?

Ist der Nabel einwandfrei abgeheilt?

Sind die Augen offen und schleimfrei, reagiert es auf Licht?

Reagiert es auf Geräusche, begrüßt es die Katzenmama, wenn sie in die Wurfkiste kommt?

Erkennt es schon "seinen" Menschen?

Kann es die Krallen einziehen?

Erkundet es schon die Wurfkiste, laufend oder kriechend?

Zeigt es eine erst jetzt erkennbare Deformation?

Wieder muss alles zur Zufriedenheit ausfallen, ansonsten müssen wieder Maßnahmen ergriffen werden.

Die U4 Alter drei Wochen

Die Entwicklung schreitet rasant voran. Folgende Fragen sollten nach 3 Wochen gestellt werden:

Ist es weiterhin vital, nimmt weiterhin gut zu?

Ist es äußerlich weiterhin in Ordnung?

Sind die Milchzähne durchgebrochen?

Begrüßt es Mama und seine Menschen?

Schaut es schon über den Rand der Wurfkiste, macht vielleicht schon Anstalten raus zu klettern?

Kann es laufen?

Putzt es sich schon?

Beginnt es zu raufen?

Meistens verläuft die Entwicklung jetzt ohne Störung, falls die Milch nicht mehr reicht, muss man zufüttern.

Die U 5 Alter vier Wochen

Sind die Kleinen 4 Wochen, ist die Wurfmeldung meist fällig. Das heißt sie brauchen Namen und eine Farbbestimmung. Fragen:

Ist es weiterhin vital und nimmt weiterhin gut zu?

Ist es äußerlich weiterhin in Ordnung?

Steigt es schon aus der Wurfkiste?

Kann es sicher laufen?

Zeigt es schon Interesse an fester Nahrung?

Benutzt es das Klo?

Spielt es mit den Geschwistern?

Hat es schon Interesse an Spielzeug?

Kann es mit den Augen folgen, wenn man ein Spielzeug hin und her bewegt?

Ist es vertrauensvoll im Umgang mit Menschen, oder ängstlich?

Die U 6 Alter fünf Wochen

Mit 5 Wochen beginnen die mütterlichen Abwehrstoffe, die die Kleinen mit der Kolostralmilch erhalten haben, sich abzubauen. Deshalb ist jetzt besonders darauf zu achten, dass die Kleinen sich nicht infizieren, denn das eigene Imunsystem funktioniert noch nicht so gut.

Fragen an die Entwicklung:

Ist es weiterhin vital und nimmt weiterhin gut zu?

Ist es äußerlich weiterhin in Ordnung?

Hat es ein rassetypisches Aussehen (für dieses Alter natürlich)?

Beginnt es die Umgebung, das Zimmer zu erkunden?

Spielt es mit Spielzeug und mit Menschen?

Kommt es schon auf den Schoß gekrabbelt?

Frisst es auch schon Trockenfutter?

Klettert es am Kratzbaum und schärft es schon seine Krallen?

Die U7 Alter sechs Wochen

Mit 6 Wochen sollte es schon überwiegend feste Nahrung zu sich nehmen, Mamas Milchbar ist aber natürlich nach wie vor wichtig. Das Klo sollte jetzt sicher benutzt werden.

Entwicklungsfragen:

Ist es weiterhin vital und nimmt weiterhin gut zu?

Ist es äußerlich weiterhin in Ordnung?

Beginnt es kleine Spielzeuge herumzutragen?

Kann es einen Buckel machen?

Reagiert es schon auf Lob?

Kann es schon ca.10 cm hoch springen?

Kann es hüpfen vor Freude?

Schläft es alleine, oder immer mit den Geschwistern?

Geht es freundlich auf Menschen und Mitkatzen zu?

Reagiert es auf bewegtes Spielzeug?

Schaut es geradeaus, oder schielt es noch?

Haben die Augen noch ein „baby-blaue“ Farbe, oder beginnen Sie sich umzufärben?

Die U 8 Alter sieben Wochen

In der siebten Woche "fremdeln" manche Kleinen, das ist ganz normal und kommt auch bei Menschenkindern mit ca. 7 Monaten vor. Manchmal wird plötzlich das Fressen ohne erkennbaren Krankheitszeichen eingestellt, da kommt man um ein „Futter-Training“ nicht herum.

Entwicklungsfragen:

Ist es weiterhin vital und nimmt weiterhin gut zu?

Ist es äußerlich weiterhin in Ordnung?

Kann es sicher Klettern, auch vom Kratzbaum wieder herunter?

Tobt und spielt es in den Wachzeiten hauptsächlich?

Schläft es vertrauensvoll beim Menschen und kuschelt?

Kann es schon aus Stuhlhöhe sicher herunterspringen?

Verteidigt es lautstark sein Spielzeug oder ein Leckerli gegen die Geschwister?

Versteht es schon das Wort "Nein?“

Hat es schon einen Lieblingsmenschen?

Die U9 Alter acht Wochen

Nun steht die erste Impfung an, und vorher natürlich die Entwurmung.

Entwicklungsfragen?

Ist es weiterhin vital und nimmt weiterhin gut zu?

Ist es äußerlich weiterhin in Ordnung?

Zieht es die Krallen ein beim Spiel mit dem Menschen?

Spielt und tobt es gerne?

Läuft es dem Menschen hinterher?

Versucht es an den Beinen hochzuklettern?

Fordert es lautstark sein Futter?

Entwickelt es feste Gewohnheiten?

Beim Tierarzt:

Ist das Kätzchen rundum gesund? Sind die Hoden der kleinen Kater schon abgestiegen?

Die U l0 Alter neun Wochen

Nun entwickeln die Kleinen deutlich Charakter und Vorlieben. Sie orientieren sich mehr an der Geschwistergruppe, als an Mama. Die kleinen Kater haben den Entwicklungsvorsprung ihrer Schwestern meistens eingeholt.

Entwicklungsfragen:

Ist es weiterhin vital und nimmt weiterhin gut zu?

Ist es äußerlich weiterhin in Ordnung?

Lässt es sich pflegen, bürsten usw.?

Spielt es Verstecken und Kriegen?

Tobt es weiterhin viel herum?

Hat es Urvertrauen zu den Menschen entwickelt?

Kennt es sicher seine Umgebung?

Hat es Angst vor Fremden, ungewohnten Geräuschen u. ä.?

Ist es neugierig?

Lässt es sich auf den Arm nehmen und präsentieren?

Frisst es Katzengras?

Die U 11 Alter 10 Wochen

Die Kleinen entwickeln immer mehr eigenen Willen, gehorchen kaum noch der Mama.

Entwicklungsfragen:

Ist es weiterhin vital und nimmt weiterhin gut zu?

Ist es äußerlich weiterhin in Ordnung?

Reagiert es folgerichtig auf die Körpersprache der Mitkatzen?

Kann es evtl. eine „Fremdsprache“, wenn es mit anderen Haustieren aufwächst?

Apportiert es kleine Spielzeuge?

Hat es sich an den Tagesablauf der Menschen angepasst?

Rauft es auch mit älteren  Mitkatzen?

Hat es schon einen Lieblingsplatz zum Schlafen?

Die U12 Alter elf Wochen

Nun ist es nur noch eine Woche, bis die Kleinen ins neue Heim umziehen können. Vorher steht die 2. Impfung an und wieder eine gründliche tierärztliche Untersuchung.

Ist es weiterhin vital und nimmt weiterhin gut zu?

Ist es äußerlich weiterhin in Ordnung?

Haben sich keine zuchtausschließenden Mängel gezeigt?

Sind Farbe und Geschlecht richtig angegeben?

Ist es beim Tierarzt ängstlich oder neugierig?

Geht es souverän und freundlich mit Menschen um?

Ist es von Muttermilch entwöhnt?

Zeigt es Persönlichkeit?

Und das Wichtigste: Kann es schon Menschen dressieren?

Die U 13 Alter zwölf Wochen

Bevor die Kleinen zu ihren neuen Menschen kommen, sollte man als Züchter eine Beurteilung schreiben, wie sie auch ein Richter auf einer Ausstellung vornimmt. Dies hilft bei der Einschätzung, ob dieser Wurf ein Schritt auf das Zuchtziel hin war. Diese Beurteilung wiederholt man sinnvoller weise noch einmal im Alter von ca. einem Jahr.

Wenn die Kleinen noch nicht selbständig genug sind, oder noch nicht das rassetypische Gewicht für dieses Alter erreicht haben, sollte man den Umzug noch um ein bis zwei Wochen verschieben.

Gesunde und gut entwickelte Kätzchen gewöhnen sich oft innerhalb von Stunden in ihrem neuen Heim ein. Als Züchter behält man das gute Gefühl, nichts versäumt und ihnen einen bestmöglichen Start in ein langes Katzenleben ermöglicht zu haben.